VfB erhält Auszeichnung "Stern des Sports"

Bei der diesjährigen Siegerehrung der Auszeichnung "Sterne des Sports" des Kreises Buchen konnte der VfB den dritten Platz belegen. Mit dem gemeinsam vom Deutschen Olympischen Sportbund und den Volksbanken veranstalteten Wettbewerb soll das soziale und gesellschaftliche Engagement innerhalb des Breitensports ausgezeichnet und unterstützt werden. Der VfB erhielt im Rahmen einer feierlichen Stunde im Sitzungssaal der Volksbank Franken die Auszeichnung und eine Spende in Höhe von 250 EUR für sein Engagement in Sachen "Klima, Natur- und Umweltschutz" im Bereich seiner Sportanlagen und belegte somit zusammen mit dem TC Buchen den dritten Platz.

 

 

 

Zeitungsbericht:
Zwölf Sportvereine aus dem Sportkreis Buchen nahmen im zu Ende gehenden Jahr 2016 an dem von den Volksbanken und vom Deutschen Olympischen Sportbund seit dem Jahr 2004 alljährlich gemeinsam veranstalteten Auszeichnungswettbewerb "Sterne des Sports" teil. Dessen Siegerehrung auf der Ebene des Altsportkreises Buchen fand am Donnerstagabend im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Sitzungssaal der Volksbank Franken in der Hauptstelle in Buchen statt. In deren Verlauf wurden die einzelnen Preisträger im Wettbewerb um die Sterne des Sports in Bronze im Einzugsbereich der Volksbank Franken ausgezeichnet und prämiert.

Sportvereine fördern

Die "Sterne des Sports" als eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Volksbanken und Raiffeisenbanken würden Sportvereine und ihre vielfältigen Helfer für ihr gesellschaftliches Engagement auszeichnen, so Bankdirektorin Karin Fleischer . Mit ihren Angeboten würden die Sportvereine in besonderer Weise Kinder und Jugendliche fördern, würden zum Schutz der Gesundheit beitragen, Familien unterstützen, oder einem besseren Miteinander dienen. Es seien große Leistungen, die leider immer noch viel zu wenig öffentliche Beachtung finden würden. Die "Sterne des Sports" soll dies ändern.

In den zurückliegenden acht Jahren hätten sich zahlreiche Vereine der Region an dem Wettbewerb beteiligt und seien für hervorragende Projekte und bürgerliches Engagement dabei bisher mit Geldpreisen der Volksbank Franken in Höhe von über 24 000 Euro ausgezeichnet worden.

Laut Dr. Björn-Christian Kleih, Erster Landesbeamter des Neckar-Odenwald Kreises, würden heute viele Institutionen "Sterne" verleihen oder sie in Anspruch nehmen, doch diese "Sterne des Sports" seien doch etwas ganz Besonderes - ein Qualitätssiegel für den Sport und die geleistete ehrenamtliche Arbeit im Sport, das von Seiten des Landkreises allzeit seine Würdigung finde und auf das der Neckar-Odenwald-Kreis besonders stolz sei.

Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger (Mudau) als Jurymitglied und Sprecher aller anwesenden Offiziellen der an dem Auszeichnungswettbewerb "Sterne des Sports" teilnehmenden Städte und Gemeinden freute sich über die erfreuliche Anzahl von zwölf daran teilnehmenden Vereinen und wies auf dessen besonderen Stellenwert hin - biete er doch jedem Verein die einmalige Gelegenheit, die oftmalige Vielfältigkeit und Bandbreite im sportlichen Vereinsangebot zur Gestaltung der Freizeit einmal in recht beeindruckender Weise einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und vorstellen zu können.

Vor der anschließenden Preisvergabe präsentierte sich dann zunächst erst noch der Preisträger des ersten Preises, die Turnerjugend des TV 1848 Walldürn, mit einer kurzen Tanzdarbietung, und im Anschluss oblag es sodann dem Sportkreisvorsitzender Manfred Jehle, allen Anwesenden die eingereichten Projekte vorzustellen und die dabei von der Jury angewandten Bewertungskriterien zu erläutern. Zwölf Sportverein aus dem Sportkreis Buchen hätten sich im Jahr 2016 an diesem Auszeichnungswettbewerb "Sterne des Sports" in Bronze beworben und gezeigt, dass sie neben ihrem sportlichen Betätigungsfeld auch auf den sozialen Schwerpunktthemenbereichen wie Gesundheit, Integration, Jugendarbeit, Klima und Umweltschutz oder Gleichstellung tätig seien.

Eingehende Beratung

Nach eingehender Jury-Beratung habe am Ende die eingereichte Projektarbeit des TV 1848 Walldürn die Jury besonders überzeugt und somit den ersten Platz belegt, der mit einem Preisgeld von 1500 Euro dotiert wurde. In der Begründung wurde vom Sportkreisvorsitzenden angeführt, dass im TV 1848 Walldürn schon viele Jahre große und besondere Aufmerksamkeit auf die Jugendarbeit gelegt wird und Sport und Spiel immer wieder in besonderer Weise vermittelt und gefördert werden. Begonnen worden sei mit den Projektarbeiten im Jahr 2011 mit der Turnshow des Kindermusicals "Der kleine Tag", das dann seine Fortsetzung gefunden habe mit der Einstudierung des Projektes "We go together" im Jahr 2014 und dann nach der großen Flüchtlingsproblematik im Jahr 2015 nun seinen nächsten Höhepunkt darin fand, diese aktuelle Situation durch die Erstellung einer neuen Auftrittschoreografie mit dem Titel "Welcome" aufzugreifen.

Den zweiten Platz belegte der TSV Fortuna Götzingen mit seinem Projekt Fußballcamp für Kinder und Jugendliche - "You will never walk alone!" in Bumuumi/Uganda, das als sechstägige Veranstaltung im Januar von einer Gruppe der Fußballgirls des TSV Götzingen zusammen mit einem Helferteam der Seelsorgeeinheit Adelsheim-Osterburken erfolgreich durchgeführt wurde und an dem täglich 500 Mädchen und Jungen teilnahmen. Dieses Projekt war dann auch an den baden-württembergischen Genossenschaftsverband weitergeleitet worden und hat zwischenzeitlich auch bereits an der Landesausscheidung zum "Silbernen Stern des Sports" teilgenommen.

Ferner wurde das Projekt noch für den Zuschauerpreis am 5. Dezember in Karlsruhe nominiert, der dann bei einem erfolgreichen Weiterkommen in Berlin verliehen wird (gesucht wird hier auf jeweiliger Landesverbandsebene ein innovatives Vereinsprojekt, das es auf der Silber-Ebene des Auszeichnungswettbewerb "Sterne des Sports" nicht auf den Siegerplatz geschafft hat, aber gleichwohl perspektivisch als auszeichnungswürdig eingestuft wird). Zudem wurde der TSV Götzingen noch für den Sport Award der Sportregion Rhein-Neckar in der Rubrik "Top Vorbild Verein" nominiert. Als Gewinnpreis durfte der TSV Götzingen den "Kleinen Stern des Sports in Bronze" sowie einen Geldpreis in Höhe von 750 Euro in Empfang nehmen.

Die beiden dritten Plätze gingen schließlich an den VfB Altheim für sein Engagement in Sachen Klima, Natur- und Umweltschutz im Bereich seiner Sportanlagen. Darauf legt auch der TC GW Buchen großen Wert und hat sich in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern unter dem Motto "Einer für Alle - Alle für einen" engagiert den Außenbereich seiner Sportanlagen zu hegen und zu pflegen, was letztlich zu einem attraktiven Landschaftsbild im Mühltal führte. Beide Vereine wurden dafür mit einem Stern und einem Geldpreis in Höhe von jeweils 250.- Euro ausgezeichnet.

Alle anderen eingereichten Projektarbeiten wurden jeweils mit einem Anerkennungspreis in Höhe von jeweils 150 Euro ausgezeichnet: der TC "Blau-Weiß" Altheim mit seinem Projekt der Kategorie "Familien, Kinder, Jugendliche, Senioren", der Schachclub Buchen mit seinem Projekt "Bildung und Qualifikation, Familien, Kinder und Jugendliche, Leistungsmotifikation, Senioren", der FC Donebach mit seinem Projekt der Kategorie "Gesundheit und Prävention", der FSV Dornberg mit seinem Projekt der Kategorie "Integration und Inklusion, der Tennisclub TTC Götzingen mit seinem Projekt der Kategorie "Integration, Kinder- und Jugendarbeit", der Förderverein Handball Neckar-Odenwald-Rauber mit seinem Projekt der Kategorie Bildung und Qualifikation, Gesundheit und Prävention, Integration und Inklusion von Kindern und Jugendlichen, Leistungsmotivation", der TSV Frankonia Höpfingen mit seinem Projekt der Kategorie "Heranführen von Kindern und Jugendlichen zum Sport und Abbau von Berührungsängsten", sowie der TC "Rot-Weiß" Walldürn mit dem Projekt der Kategorie "Kinder- und Jugendliche, Leistungsmotivation". ds

 



Werbepartner

letzter Spieltag

28.05.2023

VfB Altheim - Eintracht Walldürn

3:1

 

28.05.2023
SpG Götzingen/Eberstadt/Schlierstadt/Altheim II - SpG Ahorn

1:2

 

Ergebnisse VfB I + II

nächste Spieltage

Keine Termine

Wichtige Termine

Freitag, 21. Juli 2023
21.-24.07. Sportfest


Freitag, 5. Januar 2024
Apres-Skiparty